
Ein interessantes Programm für jedermann
Donnerstag, 10. April 2025
- Der Einlass für Besucher beginnt um 10.00 Uhr.
Schlosshof
12.00 Uhr
Feierliche Eröffnung der Landpartie durch den Veranstalter Rainer Timpe und geladene Gäste.
Stadtmuseum Wolfsburg im M2K
10.00 bis 17.00 Uhr
Dauerausstellung zur Schloss- und Stadtgeschichte
Aktuelle Sonderschau: „Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit“
Kunstverein Wolfsburg
10.00 bis 17.00 Uhr
Ausstellung „Auf Reisen“ und „Symbionten“
Die Ausstellung „Auf Reisen“ zeigt Werke von vier Künstler*innen. In der Ausstellung „Symbionten“ beschäftigt sich Sina Heffner mit ihrem Ausgangsinteresse am Verhältnis von Mensch, Tier und Natur.
Städtische Galerie Wolfsburg
10.00 bis 17.00 Uhr
Famous Fifty.
Anlässlich ihres 50. Jubiläums zeigt die Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg auf drei Etagen Werke aus ihrer Sammlung.
Auf der Bleichwiese
12.00 und 15.00 Uhr
Greifvogelflugschau der Horus Falknerei mit Mittelalterlager
Falknerin Klaudia Brommund mit Falken, Adlern, Eulen, Bussarden.
16.30 Uhr
Wolfs- und Windhundeshow der Horus Falknerei
Ein Rasseportrait des Wolfsjägers aus Russland, dem Barsoi, sowie des Hirschjägers aus Schottland, dem Deerhound.
Ganztägig
Falknerin Klaudia Brommund mit großem höfischen Lager steht für alle Fragen der Besucher und für Fotos mit den Hunden und Greifvögeln zur Verfügung.
Im Garten der Gastronomie
13.00 bis 17.00 Uhr
JAZZLOUNGE 2
Das Duo präsentiert Musiktitel der Swing, Bossa Nova und Latin Ära. Der Sound von JAZZLOUNGE 2 ist geprägt durch melodischen und harmonischen Wohlklang, versteht sich als Hintergrundmusik und trägt mit speziellen Arrangements, Spielfreude und spontanen Ideen zu einer guten Atmosphäre bei.
Freitag, 11. April 2025
Stadtmuseum Wolfsburg im M2K
10.00 bis 17.00 Uhr
Dauerausstellung zur Schloss- und Stadtgeschichte
Aktuelle Sonderschau: „Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit“
Kunstverein Wolfsburg
10.00 bis 17.00 Uhr
Ausstellung „Auf Reisen“ und „Symbionten“
Die Ausstellung „Auf Reisen“ zeigt Werke von vier Künstler*innen. In der Ausstellung „Symbionten“ beschäftigt sich Sina Heffner mit ihrem Ausgangsinteresse am Verhältnis von Mensch, Tier und Natur.
Städtische Galerie Wolfsburg
10.00 bis 17.00 Uhr
Famous Fifty.
Anlässlich ihres 50. Jubiläums zeigt die Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg auf drei Etagen Werke aus ihrer Sammlung.
Auf der Bleichwiese
12.00 und 15.00 Uhr
Greifvogelflugschau der Horus Falknerei mit Mittelalterlager
Falknerin Klaudia Brommund mit Falken, Adlern, Eulen, Bussarden.
16.30 Uhr
Wolfs- und Windhundeshow der Horus Falknerei
Ein Rasseportrait des Wolfsjägers aus Russland, dem Barsoi, sowie des Hirschjägers aus Schottland, dem Deerhound.
Ganztägig
Falknerin Klaudia Brommund mit großem höfischen Lager steht für alle Fragen der Besucher und für Fotos mit den Hunden und Greifvögeln zur Verfügung.
Im Garten der Gastronomie
Ab 10.00 Uhr
DJ Émusicosi
Vom groovigen Soulful House über die zeitlose Eleganz des Jazz bis hin zu den epischen Klängen der Filmmusik und der erhabenen Schönheit der Klassik – ein wahrer Genuss für jeden Musikliebhaber.
13.00 bis 17.30 Uhr
Geza Gàl und Matthias Klingebiel
Jazz-Standards aus dem Great American Songbook, diverse Popsongs sowie klassische Kompositionen.
Samstag, 12. April 2025
Stadtmuseum Wolfsburg im M2K
13.00 bis 18.00 Uhr
Dauerausstellung zur Schloss- und Stadtgeschichte
Aktuelle Sonderschau: „Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit“
Kunstverein Wolfsburg
13.00 bis 18.00 Uhr
Ausstellung „Auf Reisen“ und „Symbionten“
Die Ausstellung „Auf Reisen“ zeigt Werke von vier Künstler*innen. In der Ausstellung „Symbionten“ beschäftigt sich Sina Heffner mit ihrem Ausgangsinteresse am Verhältnis von Mensch, Tier und Natur.
Städtische Galerie Wolfsburg
13.00 bis 18.00 Uhr
Famous Fifty.
Anlässlich ihres 50. Jubiläums zeigt die Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg auf drei Etagen Werke aus ihrer Sammlung.
Auf der Bleichwiese
12.00 und 15.00 Uhr
Greifvogelflugschau der Horus Falknerei mit Mittelalterlager
Falknerin Klaudia Brommund mit Falken, Adlern, Eulen, Bussarden.
16.30 Uhr
Wolfs- und Windhundeshow der Horus Falknerei
Ein Rasseportrait des Wolfsjägers aus Russland, dem Barsoi, sowie des Hirschjägers aus Schottland, dem Deerhound.
Ganztägig
Falknerin Klaudia Brommund mit großem höfischen Lager steht für alle Fragen der Besucher und für Fotos mit den Hunden und Greifvögeln zur Verfügung.
Im Garten der Gastronomie
Ab 10.00 Uhr
DJ Émusicosi
Vom groovigen Soulful House über die zeitlose Eleganz des Jazz bis hin zu den epischen Klängen der Filmmusik und der erhabenen Schönheit der Klassik – ein wahrer Genuss für jeden Musikliebhaber.
12.00 bis 17.30 Uhr
Bridges and Bowstrings
Das Duo, bestehend aus Maren Schaefer und dem Gitarristen Kristof Schlimbach, bietet ein abwechslungsreiches Repertoire aus Eigenkompositionen, Irisch-Keltischer-Musik und Poparrangements. Mit Gitarren und Gesang schaffen sie eine entspannte und einladende Acousticatmosphäre.
Überall an verschieden Orten
12.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Stelzentheater (Walking Act)
Das über vier Meter hohe FeuerKostüm der Künstlerin Yvonne Just lodert und leuchtet in schillernden Farben und Formen und wird Sie in seinen Bann ziehen.
www.stelzentheater.de
12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr
Jeux des Cordes (Walking Act)
Violinistin Antje Parchmann und Gitarrist Matthias Klingebiel präsentieren eine stilvolle Mischung aus Caféhausmusik, Walzer, Tango und Hits der goldenen zwanziger Jahre.
Sonntag, 13. April 2025
Stadtmuseum Wolfsburg im M2K
10.00 bis 17.00 Uhr
Dauerausstellung zur Schloss- und Stadtgeschichte
Aktuelle Sonderschau: „Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit“
Kunstverein Wolfsburg
10.00 bis 17.00 Uhr
Ausstellung „Auf Reisen“ und „Symbionten“
Die Ausstellung „Auf Reisen“ zeigt Werke von vier Künstler*innen. In der Ausstellung „Symbionten“ beschäftigt sich Sina Heffner mit ihrem Ausgangsinteresse am Verhältnis von Mensch, Tier und Natur.
Städtische Galerie Wolfsburg
10.00 bis 17.00 Uhr
Famous Fifty.
Anlässlich ihres 50. Jubiläums zeigt die Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg auf drei Etagen Werke aus ihrer Sammlung.
Auf der Bleichwiese
12.00 und 15.00 Uhr
Greifvogelflugschau der Horus Falknerei mit Mittelalterlager
Falknerin Klaudia Brommund mit Falken, Adlern, Eulen, Bussarden.
16.30 Uhr
Wolfs- und Windhundeshow der Horus Falknerei
Ein Rasseportrait des Wolfsjägers aus Russland, dem Barsoi, sowie des Hirschjägers aus Schottland, dem Deerhound.
Ganztägig
Falknerin Klaudia Brommund mit großem höfischen Lager steht für alle Fragen der Besucher und für Fotos mit den Hunden und Greifvögeln zur Verfügung.
Im Garten der Gastronomie
Ab 10.00 Uhr
DJ Émusicosi
Vom groovigen Soulful House über die zeitlose Eleganz des Jazz bis hin zu den epischen Klängen der Filmmusik und der erhabenen Schönheit der Klassik – ein wahrer Genuss für jeden Musikliebhaber.
13.00 bis 17.30 Uhr
Claudio Calandra
Italienische Popsongs im handgemachten unplugged Sound. Eigene Arrangements bekannter Melodien verbinden die Lebensfreude der italienischen Seele mit der Freude an spielerischer Improvisation.
Überall an verschieden Orten
12.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Stelzentheater (Walking Act)
Das über vier Meter hohe FeuerKostüm der Künstlerin Yvonne Just lodert und leuchtet in schillernden Farben und Formen und wird Sie in seinen Bann ziehen.
www.stelzentheater.de
12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr
Jeux des Cordes (Walking Act)
Violinistin Antje Parchmann und Gitarrist Matthias Klingebiel präsentieren eine stilvolle Mischung aus Caféhausmusik, Walzer, Tango und Hits der goldenen zwanziger Jahre.
Erfahren Sie mehr zu den Aktivitäten und Künstlern auf der Landpartie
Erleben Sie während der Landpartie Schloss Wolfsburg ein facettenreiches Begleitprogramm mit vielfältigen Veranstaltungen, die Ihren Besuch auf einzigartige Weise ergänzen und bereichern. Hier erfahren Sie mehr über die jeweiligen Angebote:

Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg
Die Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg wurde 1974 als kommunales Museum für zeitgenössische Kunst in Wolfsburg gegründet. Ihr Auftrag besteht seither darin, junge, zeitgenössische Kunst zu fördern, zu sammeln, zu vermitteln und zu bewahren. Seit Anfang der 1950er Jahre wird Kunst in der Stadt Wolfsburg angekauft und gesammelt. Dadurch konnte die Sammlung auf weit mehr als 6000 Kunstwerke, von über 1000 Künstler*innen aus der ganzen Welt wachsen.Laufende Ausstellungen während der Landpartie

Famous Fifty
Anlässlich ihres 50. Jubiläums zeigt die Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg auf drei Etagen Werke aus ihrer Sammlung. Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Geschichte des Museums seit den ersten städtischen Kunstankäufen in den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Zu sehen sind Kunstwerke aus sieben Jahrzehnten Kunst- und Stadtgeschichte.Take Control – Momente der Widerständigkeit
In Dein.Raum zeigt die Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg in Kooperation mit dem femCircle eine Sonderausstellung zum Internationalen Frauentag. Die Ausstellung zeigt Künstlerinnen aus der Region, die sich auf vielfältige Weise mit den gesellschaftlichen Mechanismen, die auf den weiblich gelesen Körper einwirken, beschäftigen. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein interaktives Begleitprogramm, dass Take Control thematisch und medial erweitert.Dauerausstellungen
Olaf Nicolai – Die Flamme der Revolution liegend (in Wolfsburg)Bernhard Martin – Ode an die Vergesslichkeit
Thomas Kiesewetter – Skulpturen im Schlosspark
Öffnungszeiten während der Landpartie
Donnerstag: 10.00-17.00 UhrFreitag: 10.00-17.00 Uhr
Samstag: 13.00-18.00 Uhr
Sonntag: 11.00-18.00 Uhr
Kunstverein Wolfsburg
Der Kunstverein Wolfsburg e. V. wurde 1959 gegründet und ist die älteste Kunstinstitution der Stadt. Durch seine innovativen Ausstellungen und Veranstaltungen erlangte der Kunstverein Wolfsburg nationales und internationales Renommee. Rund 400 Mitglieder unterstützen die Arbeit des Vereins, dessen Ausstellungen regelmäßig überregionale Beachtung finden.Während der Landpartie Schloss Wolfsburg 2025 zeigt der Kunstverein zwei aktuelle Ausstellungen.
Laufende Ausstellungen während der Landpartie

Auf Reisen - Delia Samila Naghavi Alhosini, Devah Falcone, Till Krause, Atiye Noreen Lax
Das Reisen ist in der Regel mit dem Wunsch verbunden, besondere Erfahrungen zu machen. Hier spielt das Unberechenbare eine zentrale Rolle. Dieses Reisen hat eine offene Zukunft mit nicht-voraussehbaren Folgen, mit Geschehnissen, die nicht kontrollierbar sind. Beim Reisen sind wir zu etwas Unbekannten und zu anderen Menschen unterwegs.Die Form des Reisens, die in der Ausstellung angesprochen wird, hat nichts mit dem Entdeckungs- und Eroberungsdrang früherer Jahrhunderte zu tun. Die Entdeckung unbekannter Landstriche ist in Zeiten von Internet, Satellitenkameras und Globalisierung sowieso nicht mehr möglich. Aber an Orten, die gar nicht so weit entfernt liegen müssen, lassen sich durchaus überraschende oder spannende Erfahrungen machen. Die Hoffnung auf außergewöhnliche Erlebnisse bildet nicht selten die Motivation für das Aufbrechen in mehr oder weniger weit entfernt liegende Regionen. Spezielle gesellschaftliche und ästhetische Interessen spielen dabei eine wichtige Rolle. In der Ausstellung „Auf Reisen“ werden Werke gezeigt, die besondere Erfahrungen an bereisten Orten in Form von künstlerischen Arbeiten und Projekten öffentlich machen.
Symbionten - Sina Heffner
Sina Heffners Ausgangsinteresse ist das Verhältnis von Mensch, Tier und Natur, mit dem sie sich in Zeichnungen,Fotografien, Installationen sowie Skulpturen im öffentlichen Raum befasst. Ihre Beschäftigung mit dem Tier setzt bei unserer Vorstellung von Natur und Naturbildern an und befragt deren Ordnung. Auch ihre Ausstellung „Symbionten“ verhandelt dieses Spannungsfeld. Symbionten sind Tiere, Pflanzen oder Mikroorganismen die in einer Wechselbeziehung zueinander stehen und sich ergänzen, also zwei unterschiedliche Elemente, die zu einem neuen Ganzen zusammengeführt werden – ein Prozess, der zentral für die Arbeiten im Raum für Freunde ist.Öffnungszeiten während der Landpartie
Donnerstag: 10.00-17.00 UhrFreitag: 10.00-17.00 Uhr
Samstag: 13.00-18.00 Uhr
Sonntag: 11.00-18.00 Uhr
Stadtmuseum im M2K
„Geschichte quicklebendig“ ist das Motto des Stadtmuseums im M2K. Im historischen Ambiente der ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Schlosses neben der Remise, zwischen Wehrmauern und Fachwerk, präsentiert es Schloss-, Regional und Stadtgeschichte in Hunderten von Originalexponaten vom Gründungspfahl des Wolfsburger Schlosses bis zum kompletten Frisiersalon der 50er Jahre. Ein Ausstellungsrundgang ermöglicht eine sehr persönliche Begegnung mit dieser ganz besonderen Stadt Wolfsburg.
Wolfsburg als Integrationsmaschine: Satirischer Festwagen der Laagberg-Schule im Umzug zum 25. Stadtjubiläum 1963 (Foto: Willi Luther / Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation)
Sonderausstellung „Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit“
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten als Folge des Zweiten Weltkriegs und ihre Neuanfänge in Niedersachsen und speziell in Wolfsburg – das sind die Themen der aktuellen Sonderausstellung im Stadtmuseum im M2K. Dafür wurde die Wanderausstellung „Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit“ um viele Wolfsburger Objekte, Fotos und Dokumente ergänzt. Außerdem sind Interviews an Hörstationen abrufbar.So wird ein gerade für Wolfsburg wichtiges Kapitel der Nachkriegsgeschichte lebendig, betrug der Anteil von „Heimatvertriebenen“ an der Stadtbevölkerung doch zeitweilig fast 50 Prozent. Menschen mit einer Fluchtgeschichte leisteten zum Aufbau der Stadt und ihres Wirtschafts- und Kulturlebens sowie zum Aufschwung des Volkswagenwerks maßgebliche Beiträge. Die Ausstellung fragt auch danach, welche Bedeutung es für uns haben kann, sich auf ein Flüchtlingsschicksal in der Vergangenheit der eigenen Familie heute wieder oder neu zu besinnen.
Öffnungszeiten während der Landpartie
Donnerstag: 10.00-17.00 UhrFreitag: 10.00-17.00 Uhr
Samstag: 13.00-18.00 Uhr
Sonntag: 11.00-18.00 Uhr
Institut Heidersberger

Bereits 1962 zeigte sich der französische Schriftsteller und Filmregisseur Jean Cocteau begeistert von den außergewöhnlichen Lichtbildern, die Heidersberger mit seiner eigens entwickelten fotografischen Zeichenmaschine – dem Rhythmographen – kreierte. In seinem an Heidersberger gerichteten Brief bemerkte Cocteau treffend: „Bewundern wir, auch wenn wir nicht begreifen.“ Diese Worte spiegeln die Faszination wider, die Heidersbergers Werke bis heute auslösen.

Ein besonderer Meilenstein in Heidersbergers Schaffen war die Einladung im Jahr 1955, ein Wandbild für die neu errichtete Ingenieurschule in Wolfenbüttel zu gestalten. Dieses Projekt bot ihm die Möglichkeit, seine experimentellen Arbeiten weiterzuentwickeln und seine generative Fotografie in einen angewandten Kontext zu stellen. Das Werk Heinrich Heidersbergers ist tief in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verankert und spiegelt sowohl den Spannungsbogen zwischen künstlerischer und angewandter Fotografie als auch die Herausforderungen wider, unter drei politischen Systemen gearbeitet zu haben. Seine Fähigkeit, neue Perspektiven auf vermeintlich Bekanntes zu eröffnen und technische Grenzen durch Erfindungsgeist zu überwinden, zeichnet ihn bis heute aus.
Das Institut Heidersberger, das seit 2002 in den ehemaligen Atelierräumen des Künstlers ansässig ist, widmet sich der wissenschaftlichen und künstlerischen Auseinandersetzung mit seinem Lebenswerk. Neben der Erforschung und Konservierung seiner Arbeiten setzt sich das Institut dafür ein, Heidersbergers Bedeutung als Pionier der Fotografie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die aktuelle Ausstellung über die Rhythmogramme ist ein weiterer Schritt, um sein innovatives Schaffen erlebbar zu machen und die Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft in den Fokus zu rücken.
Öffnungszeiten während der Landpartie
Donnerstag: 10.00 – 16.00 UhrFreitag: 10.00 – 16.00 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen

Vorführungen der Horus Falknerei
Das Hochmittelalter – die Blütezeit der Falknerei
Von der Kunst, mit dem Falken zu jagen schrieb Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen in seinem legendären Falkenbuch. Wir lassen sie wieder auferstehen, die Blütezeit der Falknerei in Europa. Ebenso grundsätzlich wie einzigartig bei dieser Jagdart ist das enge Vertrauensverhältnis und das gegenseitige Verständnis zwischen Menschen und Greifvogel. Adler, Falken und Bussarde lassen die Zeiten des Falkenkaisers lebendig werden und bieten eine Kombination aus Infotainment, Faszination und hautnahem Erlebnis.Die Shows werden perfekt ergänzt von einem ganztägigen Falknerlager mit offenen Zelten und prachtvoller Ausstattung. Hier können die Besucher den Tieren hautnah begegnen, sie streicheln, füttern, sich mit ihnen fotografieren lassen sowie sich umfassend informieren.
Vorführungen finden während der Landpartie Schloss Wolfsburg täglich um 12.00 und 15.00 Uhr statt.
Wolfs- und Windhundeshow mit der Horus Falknerei im Mittelalterlager
Falknerin Klaudia Brommund mit einem Rasseportrait des Wolfsjägers aus Russland, dem Barsoi, sowie des Hirschjägers aus Schottland, dem Deerhound. Selten wurden diese Windhunde so verehrt, wie zu Zeiten des Mittelalters. Diese Hunde waren dem Hochadel und Eliten vorbehalten. Sie stellen das zweitschnellste Landraubtier nach den Geparden.Vorführungen finden während der Landpartie Schloss Wolfsburg täglich um 16.30 Uhr statt.








